Getränkedosen, Bananenschalen, Zettel von den letzten Wahlen – aller Dinge letzter Zweck scheint nur eins: Man wirft sie weg. Immer wieder sind die Spielplätze und Parks, wo wir spielen und toben wollen, voller Müll. Das finden wir gar nicht gut, die Pflanzen können im Plastikdreck nicht gut überleben, und Tiere kriegen Bauchschmerzen, wenn sie Müll verschlucken, wie eines unserer Kinder wusste. Regelmäßig ziehen unsere Kita-Kinder mit Begeisterung zum Stadtputz aus, und dieses Jahr haben wir uns wieder tatkräftig an der Aktion „Hamburg räumt auf“ beteiligt.
Die Stadtreinigung Hamburg hat unserem angemeldeten Team Müllsäcke und Handschuhe und grüne, blaue und gelbe Minimülltonnen zum Spielen und Erlernen der fachgerechten Mülltrennung zur Verfügung gestellt. Wir zogen, mit Greifzangen bewaffnet, los und es war erstaunlich und auch ein bisschen traurig, wie schnell unsere Müllsäcke in der Straße vor unserer Kita und rund um dem Spielplatz gefüllt waren. Wir sprachen über die unterschiedlichen Materialien und sortierten sie vor der Entsorgung,
Wir finden: Viele Erwachsene können von den engagierten Taka-Tuka-Land-Müllexperten und verantwortungsbewussten Umweltschützerinnen lernen.
Zurück
Weiter
22. Februar 2023
Versammlung der Superhelden
Weltrettung gesichert. Große Superheldenversammlung bei unserer Faschingsparty im bunt geschmückten Bewegungsraum. Auch Fledermäuse, Krokodile, Bienen, Bäume, Prinzessinnen, (Raub-)Katzen, Wikinger wurden gesichtet und tanzten ausgelassen. Wen entdeckst du noch?
Zurück
Weiter
13. Januar 2023
Das Programm Sprach-Kitas geht weiter!
Für Sprach-Kitas wie unsere fängt das neue Jahr mit einer guten Nachricht an. Das erfolgreiche Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, an dem unsere Kita seit Beginn des Programms im Jahr 2016 teilnimmt, wird in Hamburg vom 1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2023 aus Landesmitteln fortgesetzt. Von 2024 an werden das Bundesprogramm Sprach-Kitas und das Landesprogramm Kita-Plus, das Kitas mit Kindern aus sozial benachteiligten Familien und/oder mit nichtdeutscher Familiensprache unterstützt und an dem das Taka-Tuka-Land ebenfalls teilnimmt, in ein gemeinsames Programm überführt.
Viele Eltern und Kolleginnen haben die bei uns ausgelegten Unterschriftenlisten gegen das ursprünglich geplante Ende des Programms unterschrieben. Unsere Sprachkita hat sich am Aktionstag #Sprachkitasretten beteiligt und unsere Sprachfachkraft auf der von unserem Dachverband, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, organisierten Kundgebung mitdemonstriert. Der Protest hat sich ausgezahlt. Wir danken den vielen engagierten Organisator:innen, Mitstreiter:innen und Unterstützer:innen, die sich mit uns für eine Fortführung des Programms eingesetzt haben! Sprachbildung, Inklusion und Zusammenarbeit mit den Familien stehen in unserer Arbeit weiterhin im Fokus.
9. Januar 2023
Taka Tuka Land goes Social Media
Nicht nur die Kinder machen ständig etwas zum ersten Mal und erschließen sich neue Räume, wenn sie zum Beispiel von unserer Krippe in die Zwischengruppe und später von der Zwischengruppe zu „den Großen“, den Elementarkindern, umziehen und dafür ihre Koffer packen. Auch unsere gesamte Kita erschließt sich neue – virtuelle – Räume. Wir sind jetzt auch auf Facebook und Instagram zu finden und berichten dort ebenfalls in Wort und Bild über Neuigkeiten und aus dem Kita-Alltag. Wir freuen uns über viele neue Follower und den fruchtbaren Austausch mit Familien, Kolleginnen, sozialen Verbänden, Beratungsstellen und anderen Kitas.
Our day care centre is now also represented on Facebook and Instagram. We would be happy about new followers:
Mit einem Trommelwirbel begrüßen wir das neue Jahr! Wir wünschen allen Familien ein glückliches, friedliches und gesundes 2023!
Das Team sagt herzlichen Dank für die wohlschmeckenden und wunderbar bunt blühenden Geschenke der Eltern und ElternvertreterInnen und für die Spenden zugunsten der Ärzte ohne Grenzen! Allen Kindern, die krank sind, wünschen wir gute Besserung und hoffen, Euch bald wieder in der Kita begrüßen zu dürfen.